Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Aktionen, Zeitungsberichten, Angeboten und vielem mehr.
FAQ Pflegeausbildung
1) Warum sollte ich mich für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden?
Du solltest dich für eine Pflegeausbildung entscheiden, wenn du gerne für und mit Menschen arbeitest und es dir Freude bereitet, andere in ihrem Alltag zu unterstützen. Hinzu kommt, dass die Pflege ein zukunftssicherer Beruf ist. Du kannst dir also sicher sein, nach deiner Ausbildung direkt einen Arbeitsplatz zu finden. Selbstverständlich übernehmen wir als Arbeitgeber dich bei guter Einigung direkt nach der Ausbildung. Zusätzlich ist die Nachfrage nach Pflegefachkräften momentan sehr groß und wird in den nächsten Jahren weiter steigen.
2) Warum sollte ich mich für eine Pflegeausbildung im Haus Rauschenberg entscheiden?
Weil das Haus Rauschenberg ein familiärer Arbeitgeber mit Zukunftsperspektive ist. Wir bilden seit dem Jahr 2000 erfolgreich unsere Nachwuchskräfte in der Altenpflege aus und sichern damit den Fortbestand unseres Unternehmens.
Dadurch, dass das Haus Rauschenberg ein Familienunternehmen ist, kennen wir jeden Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin persönlich und jede/r wird bei uns wertgeschätzt.
Bei uns gibt es weitere zahlreiche Benefits, die für uns als Ausbildungsträger sprechen:
- Regelmäßige Aktionen für Beschäftigte (Grillen, Sommerfest, Verlosung von Tankgutscheinen etc.)
- Nutzung des firmeneigenen Fitnessstudios (unentgeltlich)
- mehrere Praxisanleiterinnen, die den Auszubildenden zur Seite stehen und sie unterstützen
- wir stehen in regelmäßigem Kontakt zu den Pflegeschulen
3) Was verdiene ich während der Ausbildung im Haus Rauschenberg?
Seit dem 01.04.2021 ist das Ausbildungsentgelt wie folgt gestaffelt:
- 1.165,69 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.227,07 € im zweiten Ausbildungsjahr und
- 1.328,38 € im dritten Ausbildungsjahr
Ab dem 01.04.2022 wird sich das Ausbildungsentgelt wie folgt erhöhen:
- 1.190,69 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.252,07 € im zweiten Ausbildungsjahr und
- 1.353,38 € im dritten Ausbildungsjahr
4) Welchen Schulabschluss benötige ich für die Ausbildung in der Pflege?
Einen Zugang zur Pflegeausbildung haben alle Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder einer anderen erfolgreich abgeschlossenen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
Für Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss bietet eine Pflegehilfe- bzw. bzw. Pflegeassistenzausbildung, die bestimmten Anforderungen genügen muss, eine Möglichkeit. Dies ist zum Beispiel die Ausbildung zur Altenpflegehelferin oder zum Krankenpflegehelfer. Bei einer Entscheidung nach erfolgreichem Abschluss für eine weitergehende Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt auf Antrag der Auszubildenden eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Drittel. Das bedeutet, dass die Ausbildung zur Pflegefachkraft dann nur noch zwei anstatt drei Jahre dauert.
Anstelle der Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung eröffnet auch die Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren den Zugang zur Pflegeausbildung.
5) Kann ich in der Pflege Karriere machen?
Selbstverständlich ist das möglich. Nach der Ausbildung zur Pflegefachkraft kannst du dich in vielerlei Hinsicht fort- und weiterbilden. Neben der Qualifizierung zum Wundmanager/Wundmanagerin oder zum/zur Hygienebeauftragten kannst du auch Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung werden und so die Karriereleiter nach oben klettern. Natürlich steigen damit auch die Verdienstmöglichkeiten.
6) Was bedeutet die generalistische Pflegeausbildung für mich?
Wenn du als Pflegefachkraft nach der generalistischen Ausbildung ausgebildet bist, kannst du dich zur „Pflegefachfrau“ bzw. zum „Pflegefachmann“ ausbilden lassen. Dann ist es dir möglich, später in allen drei Berufsfeldern; sprich Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu arbeiten.
Dieser Abschluss als „Pflegefachfrau“ oder „-mann“ ist europaweit anerkannt; das bedeutet, du kannst mit diesem Abschluss in jedem europäischen Land arbeiten.
Alternativ kannst du dich von Anfang an auf die Altenpflege spezialisieren und erhältst dann den Abschluss „Altenpfleger/in“.
7) Wie ist die Ausbildung in der Pflege aufgebaut?
Die berufliche Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht an Pflegeschulen und einer praktischen Ausbildung bei einer Ausbildungseinrichtung (sogenannter Träger der praktischen Ausbildung) und weiteren Einrichtungen aus den unterschiedlichen Pflegebereichen. Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich ab.
Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt beim Träger der praktischen Ausbildung, also dem Ausbildungsbetrieb, mit dem der oder die Auszubildende den Ausbildungsvertrag geschlossen hat. Im Rahmen der praktischen Ausbildung finden Einsätze in allen Versorgungsbereichen statt, also im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
8) Wo und wie kann ich mich bewerben?
Die Pflegeausbildung findet beim Träger der praktischen Ausbildung in Kooperation mit der Pflegeschule und weiteren Einsatzorten statt. Wer eine Pflegeausbildung beginnen möchte, bewirbt sich für einen Ausbildungsplatz bei dem Träger der praktischen Ausbildung. In manchen Fällen kann aber auch eine Pflegeschule das Bewerbungsverfahren für den Träger der praktischen Ausbildung durchführen. Dann müssen die Bewerbungsunterlagen an die Pflegeschule übersandt werden.
Zur Bewerbung gehören üblicherweise folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Zeugniskopien (bei ausländischen Zeugnissen eine Übersetzung und eine Bescheinigung über die Anerkennung des Abschlusses in Deutschland)
- Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen
- eventuell Bestätigung der gesundheitlichen Eignung
- eventuell Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
Hier für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann bewerben
Die Pflegeschulen, mit denen wir kooperieren, sind die AWO Pflegeschule in Marburg und die Vogelsberger Pflegeakademie in Alsfeld.
Kontaktdaten Marburg:
AWO Pflegeschule Marburg
Neue Kasseler Straße 3b
35039 Marburg
Tel.: 06421/6900080
marburg(at)aps-awo-nordhessen(dot)de
Ausbildungsbeginn am 01.09.2021 oder 01.03.2022
Kontaktdaten Alsfeld:
Vogelsberger Pflegeakademie
Am Ringofen 17
36304 Alsfeld
Tel.: 06631/1320
www.vogelsberger-pflegeakademie.de